

- Neue Licht- und Tontechnik dank großzügiger Förderung
Die Theatergruppe Morschen e.V. freut sich sehr, über eine bedeutende Neuerung vor und auf der Bühne zu informieren: Dank einer großzügigen Förderung der
Regionalentwicklungsgesellschaft Mittleres Fuldatal e.V.
konnten wir in eigene Licht- und Tontechnik investieren.
Diese neue Ausstattung ermöglicht es uns, unsere Aufführungen technisch unabhängiger, flexibler und professioneller zu gestalten. Für unser Ensemble bedeutet das mehr kreative Freiheit – und für unser Publikum ein noch intensiveres Theatererlebnis.
Ein herzlicher Dank gilt der Regionalentwicklungsgesellschaft Mittleres Fuldatal e.V. für die finanzielle Unterstützung. Ohne diese Förderung wäre die Anschaffung in diesem Umfang nicht möglich gewesen.
Wir freuen uns darauf, unsere neue Technik bei dieser und kommenden Aufführungen zum Einsatz zu bringen – und Sie, liebes Publikum, dürfen gespannt sein!
Ihr Team der Theatergruppe Morschen e.V.
- Alles, was dir fehlt
Der pedantische Martin hat genug: Seine chaotische Partnerin Steffi muss ausziehen. Genervt von der Trennung und frustriert über das Scheitern der Beziehung lässt er den Abend gemeinsam mit seinem Kumpel Jan im „Blue Angel“ ausklingen – einem Szeneclub für Schwule. Am nächsten Morgen wacht Martin mit einem Filmriss auf – und einem fremden Mann in seiner Wohnung. Der stellt sich als Tim vor.
Auch Tim wurde gerade von seinem Partner Raphael vor die Tür gesetzt. Ironischerweise aus demselben Grund, aus dem Martin sich von Steffi getrennt hat – nur mit vertauschten Rollen.
Schon bald merken die beiden Männer: Sie sitzen im selben Boot – und eigentlich hängen beide noch an ihren jeweiligen Ex-Partnern. Doch um das Ruder noch einmal herumzureißen, braucht es mehr als gute Absichten: Eine clevere Taktik muss her.
Was folgt, ist ein temperamentvolles Verwirrspiel voller überraschender Wendungen. Als Steffi plötzlich auftaucht, um ihre Sachen abzuholen, trifft sie auf Martin und Tim – und staunt nicht schlecht über die unerwartet harmonische Männer-WG. Zwischen Eifersucht, Missverständnissen und viel Situationskomik steht plötzlich die Frage im Raum: War Martin nicht eigentlich hetero?
Für sie auf der Bühne sind:
- Benjamin Dicker als Martin
- Tanja Portz als Steffi
- Ingo Kanngieser als Tim
- Sonja Heerich als Laura
- Bernd Jordan als Raphael
- Ralf Möller als Jan
Außerdem im Team
- Regie: Hans Mannel
- Souffleuse: Danny Mannel
- Technik: Bernd Jordan, Benjamin Dicker und Elias Ludwig
Dauer des Stückes : 160 Minuten Spielzeit
Autor: Jens Schlieper
- Aufführung von: Tiramisu
Das Stück Tiramisu beginnt mit einem scheinbar harmlosen Wiedersehen alter Freunde in einem italienischen Lokal. Judith, Lotte, Alfred und Thomas kennen sich seit Jahrzehnten – einst verband sie ein unvergesslicher Urlaub auf Ischia, an den sie nun gemeinsam anknüpfen möchten. Die Idee ist einfach: gute Gesellschaft, ein bisschen Nostalgie und natürlich ein traditionelles italienisches Dessert – das namensgebende Tiramisu.
Was jedoch als lockerer Abend beginnt, entwickelt sich Schritt für Schritt zu einem intensiven Seelenstriptease. Unter der Oberfläche ihrer heiteren Erinnerungen gärt längst Verdrängtes. Alte Verletzungen, unausgesprochene Wahrheiten und Lebenslügen drängen an die Oberfläche. Zwischen Pastatellern und Weingläsern wird klar: Die Idylle von damals war brüchiger als gedacht, und das Bild von Freundschaft hat Risse bekommen.
- Aufführung von: Ach, du dicker Hund!
Eine Komödie mit Biss, Herz und heillosem Chaos
Stellen Sie sich vor: Ein scheinbar ganz normaler Abend. Eine gemütliche Wohnstube, ein leicht nervöser Gastgeber, eine etwas zu aufgeräumte Wohnung – und dann klingelt es an der Tür. Was als harmloser Besuch beginnt, endet in einem absurden Strudel aus Lügen, Verwechslungen und haarsträubenden Geständnissen.
In der turbulenten Komödie „Ach, du dicker Hund!“ geht es drunter und drüber – und zwar im besten Sinne. Als ein harmloses Haustier plötzlich zum Auslöser für ein ganzes Geflecht aus Verwicklungen wird, geraten die Figuren ausgerechnet dann aus der Fassung, wenn sie sich am meisten zusammenreißen wollen. Ob heimliche Affären, überforderte Eheleute oder ein Nachbar, der sich für Sherlock Holmes hält – hier trifft menschliche Schwäche auf tierisch gute Unterhaltung.
Mit pointierten Dialogen, urkomischen Szenen und einem herrlich schrägen Ensemble entfaltet sich eine rasante Geschichte, bei der kein Stein auf dem anderen bleibt – und kein Lacher ausbleibt. Das Stück lebt vom Timing, den überraschenden Wendungen und einem ganz besonderen Vierbeiner, der (vielleicht?) mehr weiß, als er bellt.
„Ach, du dicker Hund!“ ist eine Einladung zum Lachen, ein Spiegel menschlicher Eigenheiten – und ein Fest für alle, die kluges Boulevardtheater mit Herz und Humor lieben. Wer wissen will, wie ein kleiner Hund eine große Lawine auslösen kann, sollte sich diesen Abend nicht entgehen lassen!